top of page

Von Clickbait zu Qualität(?): Die Rolle der KI in der Zukunft der Nachrichtenmedien

Autorenbild: PANTA RHAIPANTA RHAI

Fünf Fragen zur Zukunft der Medien mit Aslak Gottlieb – Business Manager von "Social Kritik", Dozent an der Southern University of Denmark und Speaker bei der "World Association of News Publishers".


Was sind die interessantesten Anwendungsfälle, die Sie kürzlich in Ihrem Arbeitsfeld erlebt haben, und warum?


„Im Bereich der Bildung, der Nutzungsfreiheit und des Journalismus finde ich Überschriftengeneratoren eine sehr grundlegende Lösung, um alternative Überschriften für einen Nachrichtenartikel zu erstellen. Wenn man Studierenden etwas über 'Perspektiven' oder das Geschäftsmodell im Journalismus beibringt – das im Wesentlichen auf 'Clickbait' basiert – wird sehr anschaulich gezeigt, was man als Nutzer braucht, um ein kritischer Nachrichtenleser zu sein. Es ist wichtig zu erkennen, dass eine in einer bestimmten Weise formulierte Überschrift nur ein Prisma ist, durch das man die Welt betrachtet.“


Welche Veränderungen durch den Einfluss von künstlicher Intelligenz konnten Sie in Ihrem Arbeitsfeld feststellen?


„Im Unterricht verwende ich generative KI, um zum Beispiel Perspektiven zu veranschaulichen. Da KI bereits den Journalismus im Bereich der Inhaltserstellung beeinflusst, finde ich es wichtig, den Studierenden auch beizubringen, wie man praktisch und wertvoll mit KI arbeitet. In Dänemark kenne ich einen Fall, bei dem Mitarbeiter aufgrund der Automatisierung von Layouts durch künstliche Intelligenz entlassen wurden.“


Wie groß wird Ihrer Meinung nach der Einfluss von künstlicher Intelligenz in Ihrem Arbeitsfeld sein und welche Merkmale sind dabei zu erwarten?


„Ich denke, was für die Branche entscheidend ist, ist zu erkennen, welche Werte wir nicht aufgeben dürfen. Ich sehe niemanden in der Branche, der eine klare Antwort hat wie ‚Hey, das ist der Weg, den die KI einschlagen wird.‘ Als VR aufkam, dachten wir, das würde die Nachrichtenindustrie wirklich verändern. Bis heute sehe ich nicht viele VR-Nachrichten. Es war nicht so bahnbrechend, wie viele vorausgesagt hatten. Ich denke, es wird wahrscheinlicher die Art und Weise verändern, wie wir in der Nachrichtenindustrie arbeiten. Um die Umgebung und die Erfahrungen, die man mit seiner Umgebung macht, einzufangen, denke ich nicht, dass die KI das bisher leisten kann. Durch KI sparen wir Zeit und können diese Zeit tatsächlich besser nutzen, um uns auf die Kernwerte zu konzentrieren, die wir nicht aufgeben wollen.“


Welche Entwicklung in Ihrer Branche würden Sie sich wünschen? Wie könnten technologische Innovationen/künstliche Intelligenz dazu beitragen?


„Ich würde mir wünschen, dass die autoritären Medien Transparenz annehmen – denn die Nachrichtenmedien werden von der Generation Z immer noch als autoritär angesehen. Ich glaube, dies wäre der Schlüssel, um das Vertrauen in die Nachrichtenmedien wiederherzustellen. Ich habe dies noch nie in Medienunternehmen gesehen, aber zum Beispiel, wenn man den Lesern alternative Titel zu einem Nachrichtenartikel zeigt, würde dies die Denkweise der Leser öffnen. Und anstatt dass die Leser wütend sind, weil sie einem Clickbait aufgesessen sind, würden sie wahrscheinlich mitmachen, zurückkehren, beitragen und ein Ökosystem mit den Nutzern aufbauen. Ich denke, die Kommunikation in den Medien ist zu einseitig, und ich glaube, das ist der Grund, warum der Journalismus gegen Tech-Giganten und soziale Medien verliert. Denn sie hören nicht zu. Man muss einen Weg finden, sich zu engagieren und zuzuhören. Demokratisiert den Journalismus. Entfacht Kreativität auf eine Weise, die die Nutzer dazu bringt, medienkompetenter zu werden, und durch diese Kompetenz das Bedürfnis nach qualitativ hochwertigen Nachrichten zu fördern – Wenn die Nutzer mit schlechter Berichterstattung zufrieden sind, könnten wir genauso gut aufhören, Journalismus zu lehren.“


Welche möglichen Risiken und/oder Bedrohungen sehen Sie durch die technologische Entwicklung?


„Wir würden weniger Tippfehler haben.“ lacht „Generell denke ich, dass die Qualität eines Nachrichtenprodukts viel besser wird – genauso wie bei Ihrem Magazin – weil man es verfeinern kann. Man kann viel schneller und viel intelligenter arbeiten. Design, Semantik und Texte werden insgesamt besser. Darüber hinaus wird derzeit viel des Traffics für Nachrichtenmedien über Suchmaschinen generiert. Eine Suchmaschine ist langweilig – aber mit einer KI zu chatten, ist eigentlich ziemlich unterhaltsam und amüsant. Die Bedrohung, die ich für die etablierten Nachrichtenmedien sehe, ist das Geschäftsmodell des Medienkonsums durch KI-Chatbots. Es setzt die Medienunternehmen unter Druck, kreativ zu werden, wie sie damit umgehen. Auf der visuellen Seite freue ich mich darauf, dass die Redaktionen sich für all diese zusätzliche Kreativität öffnen. Also bin ich sowohl pessimistisch als auch optimistisch. Aber eher optimistisch in dem Sinne, dass die Gesamtqualität der Medien sich verbessern wird.“


 

Aslak ist ehemaliger Lehrer und Vater von vier Kindern, mit einer tiefen Leidenschaft für Storytelling, Identität und Bildung. Er schreibt Feature-Artikel über Bildung für Dänemarks ältestes Journal, „Grundtvigsk Tidende“, und entwickelt digitale Lernkonzepte für „Aktiedysten“. Als Vorstandsmitglied von „FC Helsingør“ arbeitet er an der strategischen Kommunikation, um den Verein zu transformieren. Darüber hinaus ist er Vorsitzender von Elsinore 2032, das darauf abzielt, den Titel „Europäische Kulturhauptstadt“ für „Helsingør“ zu sichern. Er ist außerdem der Business Manager von „Social Kritik“ und sitzt in verschiedenen Vorständen und Ausschüssen, unter anderem bei der "World Assoiciation of News Publishers".


 

Dieses Interview ist Teil von PANTA Experts, bei dem wir verschiedene Experten aus der Medienbranche und aus anderen relevanten Bereichen interviewen. Interviewer: Jan Kersling (PANTA RHAI).

Comments


bottom of page